Flugmodellbau und wie alles anfing...

Angefangen hat bei mir der Flugmodellbau 1970 mit dem "kleinen UHU", den ich im Rahmen eines Schulprojekts
baute. Das fliegen hat mir so viel Spass gemacht, dass ich daraufhin den "Beginner (Graupner)" baute.

1973 baute ich die Klemm KL107b (Graupner) in Voll-Balsa, mit einem Cox-Motor (ca. 0,8cc) .
Leider ist das Modell etwas zu schwer geworden und die Wirkung des Höhenruders war zu schwach.
Der Erstflug war wunderbar, nur meine Landung hat das Modell nicht ausgehalten..., :-(

Es folgten einige Schiffsmodellbauprojekt die aber nach einem defekt in meiner "Multiplex 3" Fernsteuerung
auf Eis gelegt wurden. Mitte der 90er habe ich mich wieder dem Modellbau zugewand.

Im  August 2000 habe nach einer sehr  langen Pause, aufgrund von vielfältiger Anregungen meines Freundes
Wolgang Hagen, wieder dem Modellbaufliegen begonnen.
Er hat mir das richtige fliegen mit seinem "Teddy" (Mitteldecker 1,2m 4cc Webra) beigebracht. Die Schulungen
wurden ohne Lehrer-Schülerkabel, nur durch hin- und herreichen des Senders durchgeführt.

Anfang Sept. bin ich dann wieder richtig in den Flugmodellbau eingestiegen. Das erste Projekt war der
"Charter"  von Robbe.
Entgegen meinen Vorstellungen, brauchte ich für den Bau stramme 3 Monate. Den Verlauf des Erstflugs
und der Folgeflüge dokumentiere ich in meinem Flugtagebuch
Der Charter bekam einen alten HB-Motor (4cc) mit OS-Vergaser, der seine Zuverlässigkeit im Praxiseinsatz
bewiesen konnte.
Erste Erfahrungen im Segelflug, konnte ich mit dem Acro-Junior sammeln.
Als Antrieb diente ein 750er von Conrad mit einem 2000mA Accu. Für den Anfang war es aber nicht leicht das Modell sauber zu beherrschen, zumal es einen Flächenverzug hatte, was sich aber erst viel später herausstellte.
Ein weiterer Versuch stellte die T-33 mit Impellerantrieb dar. Ich lernte auch an diesem Modell, dass ein gut funktionierender Elektroantrieb nicht selbstverständlich ist.
Sicherlich kann man noch einiges verbessern, wenn ich mir aber den Preis von über EUR 200,- überlege, dann habe ich da so meine Zweifel...
Als nächtes müsste der Impeller selber fein Ausgewuchtet werden, um seine volle Leistung entfalten zu können.

 
 

E-mail



Home